Paris, Athen

Vernissage: 07.09.2017 , 19 bis 21 Uhr
Philipp Goldbach arbeitet mit Prozessen und Materialien der Fotografie zwischen Abbild und Objekt. Dabei stellt die Auseinandersetzung mit konkreten historischen wie metaphorischen Beziehungen von Fotografie und Schrift bzw. Schreiben als zentralen Gedächtnis- und Speichermedien ein wiederkehrendes Motiv seiner Arbeiten dar. Im Zentrum der Einzelausstellung in der Galerie Carol Johnssen zur OPEN ART steht eine Installation mit ca. 70.000 Kleinbilddias aus der ehemaligen Diathek des Archäologischen Instituts der Ruhr-Universität Bochum. Die Lehrmittelsammlung wurde 2017 im Zuge der Digitalisierung aufgegeben und dem Künstler zur Verwendung überlassen. Goldbach kombiniert das Archivmaterial mit Bilddokumenten aus privaten Nachlässen sowie handschriftlichen Kopien philosophischer Text und Reiseberichte.
Philipp Goldbach works with processes and materials of photography rooted between depiction and original object. Here, the confrontation of concrete historic as well as metaphoric relations between photography and writing -as a central memory medium- presents as a recurring theme. The solo exhibition for OPEN ART in gallery Carol Johnssen focuses on an installation comprised of about 70.000 miniature slides from the former slide library of Ruhr-University of Bochum Institute of Archaeology. This didactic collection had been left to the artist in 2017 in the course of digitalization. Goldbach combines the archive material with documentary pictures from private legacy and hand written copies of philosophical texts and travelogues.