Georg Thumbach erhält den Ritter-Kulturpreis
https://www.deutschlandfunkkultur.de/der-kuenstler-georg-thumbach-erhaelt-den-ritter-kulturpreis-100.html
22.Mai 2022 bis 12. Februar 2023 im Schauwerk Sindelfingen.
Das SCHAUWERK Sindelfingen zeigt unter dem Titel RAUM UND GEDÄCHTNIS ab Mai 2022 eine umfangreiche Retrospektive des Malers Ben Willikens. Die Ausstellung entsteht in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler und umfasst über 100 Arbeiten aus allen Schaffensphasen, darunter Werke aus der Sammlung Schaufler, aus dem Atelier des Künstlers und von nationalen Leihgebern.
Ben Willikens zählt zu den wichtigsten Protagonisten der deutschen Gegenwartskunst und ist vor allem bekannt für seine großformatigen Grisaille-Bilder von fiktiven Räumen. Neben selten gezeigten, surreal anmutenden Zeichnungen der 1960er-Jahre ist seine eindrückliche Serie der Anstaltsbilder zu sehen, ergänzt durch Fotografien und Fotostudien der 1970er-Jahre. Auch Willikens Bühnengestaltungen werden thematisiert. Ein Ausstellungshighlight ist sein Schlüsselwerk Abendmahl (1976/79), aus dem sich seine Gegenräume entwickelten. In den Arbeiten der späten 2010er-Jahre tauchen neben der Farbe auch malerische Elemente auf. Einen vorläufigen Abschluss bildet eine Werkgruppe, die während des Lockdowns der Corona-Pandemie seit Frühjahr 2020 entsteht.
SCHAUWERK Sindelfingen
Eschenbrünnlestraße 15
D-71065 Sindelfingen | Germany
Tel +49 7031 932-4900
contact@schauwerk-sindelfingen.de
www.schauwerk-sindelfingen.de
Deutsche Geschichte in Stein und Sein
Artikel in der SZ über die Krupp-Villa in München mit Carol Johnssen.
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/sz-kultursalon-essen-villa-huegel-krupp-1.5575387
JOIN ME IN WIEN.
4. März 2022 12:30 Uhr
4. März bis 01. Mai 2022
Die Ausstellung zeigt knapp 50 Werke, die zwischen 1971 und 2021 entstanden sind und spannt so einen Bogen über das gesamte Schaffen des Künstlers. Drei Werkgruppen bilden die Hauptsäulen der Präsentation: Willikens‘ Anstaltsbilder der 1970er Jahre, in denen er – vor allem in seiner Zeit als Stipendiat in Florenz und Rom – diesen düsteren Abschnitt seines Lebens motivisch verarbeitete. Ein weiterer Schwerpunkt wird mit Werken aus der jüngst entstandenen Serie ORTE 2 gesetzt, in der Willikens sich noch einmal mit der Zeit des Nationalsozialismus beschäftigt. Als Kontrapunkt dazu zeigt die ALBERTINA Schlüsselwerke aus dem Zyklus Räume der Moderne.
Albertina
Albertinaplatz 1
A-1010 Wien
www.albertina.at
Maik und Dirk Löbbert
Grünes Licht
6. Januar – 16. Februar 2022
Im Rahmen des 30-jährigen Jubiläums des Kunstmuseums Bonn an der Museumsmeile ist zwischen dem 6. Januar und 16. Februar 2022 im Außenraum des Museums die Lichtskuptur Grünes Licht von Maik und Dirk Löbbert zu sehen.
KUNSTMUSEUM BONN
Helmut-Kohl-Allee 2
D -53113 Bonn
www.kunstmuseum-bonn.de
RaumZeit Fenster
19.September - 17. Oktober 2021
Eröffnung: Donnerstag, den 16. September: 17-21 Uhr
Öffnungszeiten ab dem 19.9.:
Fr. 13-17 Uhr, Sa.+So. 11-17 Uhr
und nach Vereinbarung unter 0160 553 22 25
Kunstverein Leverkusen Schloss Morsbroich e.V.
Gustav-Heinemann-Str. 80, 51377 Leverkusen
www.kunstverein-leverkusen.de
L’image et son double
Centre Pompidou, Paris
15 September - 13 December 2021
Pierre Boucher, Man Ray, Raoul Ubac, Constantin Brancusi, Berenice Abbott, Claudia Angelmaier, Hirofumi Isoya, Miklos Erdely, Timm Ulrichs, Paolo Gioli, Sara Cwynar, Kanji Wakae, Wallace Berman, Bruno Munari, Pati Hill, Eric Rondepierre, Susan Meiselas, and Philipp Goldbach.
Daily except Tuesday, 11 am - 9 pm
Galerie de photographies, Forum –1 (free entrance)
https://www.centrepompidou.fr/fr/programme/agenda/evenement/aDd81vh
Benefiz-Auktion: Paradies im Kopf
Frank Dornseif, Philipp Goldbach, Constanze Hartmann, Nol Hennissen, Thomas Jessen, Wolfgang Kessler, Sabina Kraupa-Tuskany, Maik + Dirk Löbbert, Gabriele von Mallinckrodt, Andreas von Maltzan, Wasa Marjanov, Rune Mields, Sigrid Nienstedt, Beate Passow, Gabriel Paul, Stephan Reusse, Antoinette von Saurma, Stephan Soravia, Georg Thumbach, Johannes Wende, Ben Willikens, Josef Wolf, Bernd Zimmer
Die Auktion findet am Dienstag, den 23. November 2021 um 18:30 Uhr in der Galerie Carol Johnssen statt.
Auktionatorin: Nina Buhne, Honorary Chairman Sotheby’s Frankfurt
Anmeldung: Bitte melden Sie sich schriftlich per Mail an johnssen@artcarol.de
https://desideriacare.de/benefiz-auktion
am Montag, den 14.06.2021 erwartet Sie von 12-22 Uhr erneut ein exklusiver Preview-Tag, wenn Sie als Erste die von Bernhart Schwenk und dem nigerianischen Gastkurator Folakunle Oshun gemeinsam konzipierte Gruppenausstellung „LOOK AT THIS“ besuchen können. Die Ausstellung begrüßt den Betrachter mit einer spektakulären Filmperformance und erstreckt sich über den gesamten Ostflügel der Pinakothek der Moderne.
Unter dem Titel LOOK AT THIS – bewusst ohne erklärenden Untertitel – wirft das im Dialog entwickelte Projekt einen neuen Blick auf die Sammlung zeitgenössischer Kunst in der Pinakothek der Moderne und befragt damit eine Museumssammlung, die in einem vorwiegend westlichen Kontext entstanden ist.
Ausgehend von der Architektur des Museumsgebäudes findet eine Auseinandersetzung mit den Beziehungen zwischen Kunst, Betrachter:innen, Kuratoren, Raum und Institution statt. Was eigentlich sehen wir, wenn wir im Museum Kunst betrachten? Sind es allein die Kunstwerke? Oder ist es nicht auch der Raum, der eine entscheidende Rolle für das Verständnis von Kunst spielt? Welche Bewertungen und Zuschreibungen sind damit verbunden? Welche Abhängigkeiten und Machtstrukturen treten zutage?
Zu sehen sind Arbeiten in unterschiedlichen Medien von 24 internationalen Künstlerinnen und Künstlern: Sameh Al Tawil, Heike Kati Barath, Benjamin Bergmann, Kristina Buch, Bodo Buhl, Raoul De Keyser, Ndidi Dike, Victor Ehikhamenor, Elmgreen & Dragset, Julian Göthe, Jon Groom, Sabrina Hohmann, Magdalena Jetelová, Leo von Klenze, Victor Leguy, Nam June Paik, Stephan Reusse, Gerhard Richter, David Shrigley, Thomas Struth, Thu-Van Tran, Rosemarie Trockel, Andreas von Weizsäcker.
Ausstellung vom 17.07.-19.09.20212
PIN. Pinakothek der Moderne
Gabelsbergerstraße 15 / Rgb 2. Stock
80333 München
Tel.: 089 1893 095-17 (Franziska Sperling)
Tel.: 089 1893 095-0 (Zentrale)
Fax: 089 1893 095-19
franziska.sperling@pin-freunde.de
info@pin-freunde.de
www.pin-freunde.de
Galerie-Newsletter Januar 2021
Musik und Kunst: Galeriekonzert
Musikeducation-Förderung
Die Konzertgesellschaft München e.V. kreiert auch in Corona-Zeiten besondere musikalische Projekte. Am 29. September 2020 konnte unser Publikum eine einzigartige Fusion aus Kunst und Musik erleben: In intimen Rahmen der Galerie Carol Johnssen führte uns das Geigenduo Roland Gudden und Yiqi Sun musikalisch durch die Epochen und schaffte eine musikalische Verbindung zu der derzeitigen Ausstellung "texturen" von Philipp Goldbach. Im Anschluss an das Konzert erhielten die Zuhörer eine nähere Einführung in die Arbeits- und Denkweise des Künstlers durch die Galeristin und konnte den Abend mit angeregten Gesprächen ausklingen lassen. Ein einzigartiger Genuss für Augen und Ohren!
„Collaborations“
18. September 2020 – 10. Januar 2021
Eröffnung: Donnerstag, 17. September 2020, 19 Uhr
Kunstsammlungen und Museen Augsburg
NEUE GALERIE IM HÖHMANNHAUS
Maximilianstrasse 48, 86150 Augsburg
hoehmannhaus-augsburg.de
DI-SO 10-17 Uhr, Eintritt frei
SUBJEKT und OBJEKT. FOTO RHEIN RUHR
„Gruppenausstellung mit Philipp Goldbach“
21.3. – 16.8.2020
Kunsthalle Düsseldorf
Grabbeplatz 4
40213 Düsseldorf
Atelierbesuche bei Rune Mields, Stephan Reusse und Ben Willikens im Mai 2020
Bilder
„Monkey Business“, Mai bis Juli 2020, Villa Stuck, München
„Ausweitung der Marktzone“ , Mai bis Juli 2020, Kallmann Museum, Ismaning
„Blast : Artist from the Ludwig Collection“, Ludwig Forum für Internationale Kunst, Aachen, Germany
„Out Of The Dark - 30 Jahre Sammlung Lütze In Der Galerie Stadt Sindelfingen“, Galerie der Stadt Sindelfingen, Sindelfingen, Germany
„Drawings“, LH2 ContemporaryBerlinGermany
„In Response To… “
An Online Exhibition from Annely Juda Fine Art
28 April – 13 June 2020
www.inresponseto.net
Stefan Gec / Kasimir Malevich
Philipp Goldbach / Alexander Rodchenko
Werner Haypeter / Friedrich Vordemberge-Gildewart
Sarah Oppenheimer / Naum Gabo
Die Galerie öffnet wieder am 28. April 2020 mit der Ausstellung
„Collaborations“ von Stephan Reusse
Die Ausstellung wurde verlängert bis 31. Juli 2020
Di.–Fr. 13–18 Uhr und nach Vereinbarung
„FEELINGS Kunst und Emotion“
Gruppenausstellung mit Beate Passow
07. November – 04. Oktober 2020.
Pinakothek der Moderne, München
Es sprechen: Bernhard Maaz
Nicola Graef und Bernhart Schwenk
„Räume der Moderne“
Einzelausstellung mit Ben Willikens
8. November 2019 – 9. Februar 2020
Museum Kampa, Prag CZ
Stiftung von Jan und Meda Mládek
Kunst am CAS
„Der letzte Schrei“
17. Oktober 2019 – 1. März 2020
Vernissage am Donnerstag, 17. Oktober 2019 um 19 Uhr
Einführung: Claudia Stamm (Parteivorsitzende von mut)
Center for Advanced Studies, Seestraße 13, 80802 München, www.cas.lmu.de
Um Anmeldung wird gebeten via E-Mail (info@cas.lmu.de) oder telefonisch (089 2180 - 72080).
„Ephemere Farben bei Barnett Newmann, Theo van Doesburg, u.a.“
26. Oktober. – 1. November 2019.
Sa. So. Do. Fr. Sa. 14.00 – 18.00 Uhr
Eröffnung am 26. Oktober
Es spricht der Kunsthistoriker Prof. Beat Wyss (15.00 Uhr)
Rotwanghaus, Marienstr. 10, 10117 Berlin
„Denkraum Deutschland“
28. September – 6. Oktober 2019
MitBeiträgen u. a. von GabiBlum, FriedrichvonBorries, MichaelFriedel, MoritzHauthaler, PaulHuf, Mehmet & Kazim, BeatePassow, MarioPfeifer, MilanaSchoeller, JohannesStüttgen
Pinakothek der Moderne, München
„von Natur aus“
Zeichnung und Bildhauerei
29. September – 27. Oktober 2019
Kunstverein Lemgo e.V.
c/o Alte Hansstadt Lemgo
Marktplatz 1
32657 Lemgo
"Zahlenwerk
Räderwerk
Die Verortung der Zeit"
31. August – 06. September 2019
Alte Mühle, 56745 Weibern
„Vanitas Contemporary“
23. Juli 2019 – 19. Januar 2020
H2 Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast
Augsburg
(Gruppenausstellung)
7. Juni bis 25. August 2019
Ausstellungsbeteiligung an
Nancy Spero
Museum Folkwang, Essen
Die Klasse Löbbert zu Gast im Mühlenhof
Ausstellung vom 22. Mai bis 1. September 2019
Eröffnung: 22. Mai 2019 um 18:00 Uhr
www.muehlenhof-muenster.org
SALIGIA. Die 7 Todsünden.
7 Mobile Installationen
im Kloster Bentlage
03. Mai – 23. Juni 2019
„12.855 km“, Ausstellung vom 05. bis 29.05.2019,
Tenri Japanisch-Deutsche Kulturwerkstatt e.V. Kartäuserwall 20, 50679 Köln
www.tenri-kw.de
„Zeiten und Zeichen“
Nassauischer Kunstverein Wiesbaden
Donnerstag, 11. April 2019 ab 18 Uhr
„Wieder Sehen“
Kunstarkaden München (Sparkassenstraße 3), Vernissage am 22. März 2019, 19 h
23.03. bis 18.05.2019 / Dienstag bis Samstag, 13 – 19 h (An Feiertagen geschlossen)
Teilnehmende Künstler: Andreas Lech, Annegret Bleisteiner, Benedikt Gahl, Carolina Camilla Kreusch, Christian Adolfo Jaramillo Vargas, Christian Hartard, Christian Honold, Christoph Lammers, Cordula Schieri, Ergül Cengiz, Essi Utriainen, Federico Delfrati, Gabi Blum, Georg Thumbach, Gregor Passens, Gülbin Ünlü, Ivan Baschang, Janina Totzauer, Johannes Evers, Youlee Ku, Joy Lobster, Junwon Jung, Kaori Nakajima, Kerol Montagna, Lina Zylla, Lorenz Strassl, Maximiliane Baumgartner, Mela Feigenbaum, Merlin Klein, Michael Grudziecki, Moritz Altmann, Olga Golos, Patricija Gilyte, Patricia Wich, Patrik Tircher, Ray Moore, Sophia Süßmilch,Stefan Wischnewski, Tamara Flade, Torsten Mühlbach, Tim Bennett, Veit Kowald
Thinking Machines. Ramon Llull and the ars combinatoria, EPFL ArtLab Lausanne: 3.11.2018 - 10.03.2019
Die Sammlung Moderne +++ Expanded, Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum: 29.11.2018 - 30.06.2019
artgenève, Salon d'art - Palexpo Geneva, Galerie Gisèle Linder: 31.01.2019 - 03.02.2019
18. November bis 9. Dezember 2018
Schloss Neersen
Kulturteam Stadt Willich
„Notes on the Beginning of the short 20th Century“ bis 22. September 2018
in Tel Aviv, Israel
Künstler Gespräch Scholl Stiftung „zwischen uns unter uns “ am 13. September
Greven-Haus Neue Weyerstr. 1-3 50676 Köln
Samstag, den 8. September 2018, Eröffnung im belgischen Ninove die Ausstellung „KRASJ“.
Ausstellung ´Continuum´ in der Villa Nigra in Miasino Lago d´Orta, Italien.
6. – 27. Juli 2018