How does the world end (for others)? Score for Munich.

Oliver Sann, Professor, Department of Photography,
The School of the Art Institute of Chicago,
Beate Geissler, Professor at the University of Illinois,
School of Art and Art History, Chicago
Vernissage am Freitag, 10. Oktober 2025 von 18 bis 20:30 Uhr
Science-Fiction dient als Linse, durch die gesellschaftliche Ängste und reale Probleme in imaginativen Bildern sichtbar werden. Cli-Fi, ein klimaorientiertes Untergenre, erkundet die Auswirkungen des Klimawandels auf Gesellschaft und Umwelt, oft ausgehend von aktuellen Krisen wie Erschöpfung natürlicher Ressourcen, Klimakatastrophen, Dürre, Hungersnot und Überbevölkerung - Letzteres führt häufig dazu, dass die Geschichten in dicht besiedelten Städten angesiedelt sind.
Im Zentrum der Ausstellung steht ein runder Tisch mit gläsernen Kolben, deren klinische Rundungen menschengemachte Strukturen evozieren – Wissenschaft, Technik, Stadt. Wie in alchemistischen Laboren erscheinen sie als Symbole eines Versprechens: einer Zukunft, in der Stoffe, Gesellschaften, vielleicht sogar Welten verwandelt werden können. Zugleich spiegeln sie Vergangenheit und Zukunft wider – Relikte einer alten Sehnsucht nach Verwandlung.
Diese werden von Fragmenten aus Cli-Fi-Erzählungen unterbrochen, die nicht nach ihrem Entstehungsdatum, sondern nach der Zeit ihrer fiktiven Handlung angeordnet sind – beginnend im imaginierten Jetzt und fortschreitend in die Zukunft. So entsteht eine „Geschichte“ unserer kollektiven Ängste und schlimmsten Szenarien, die Epochen vorhersagt und rekapituliert, die sich dennoch in Reichweite anfühlen. Die Zeitleiste konfrontiert unsere Gegenwart mit Manifestationen einer imaginären Zukunft – vom Faktischen bis zur spekulativen Fiktion – und spiegelt Ängste, Hoffnungen und Hypothesen darüber, wohin die ökologischen Entwicklungen führen könnten. In dieser Abfolge kollabieren Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu einem fortwährenden „Jetzt“. Das Werk wirkt zugleich als Archiv und Prophezeiung, verschränkt empirische Realität mit spekulativer Fiktion und zwingt uns, sowohl das Gewicht der Geschichte als auch die Dringlichkeit der Zukunft ins Auge zu fassen.-